Petitionen als Ausdrucksmittel der Bürger? In der letzten Zeit haben sich mehrere Organisationen etabliert, die im Internet zur Unterstützung von Bürgerinitiativen aufrufen. Daraus entstehende Petitionen wurden oftmals erfolgreich und haben gesellschaftspolitische Veränderungen bewirkt. Solche Veränderungen für die Menschen in unserem Land wollen wir auch mit der neuen Plattform P-on (steht für petition online) erreichen. Die Bürger sollen öfter als alle 5 Jahre (mit dem Stimmzettel bei Wahlen) mitbestimmen dürfen, vor allem dann, wenn es dringenden Handlungsbedarf gibt. Ziele von P-on:
Unsere Grundsätze:
Wie funktioniert P-on? Jeder Bürger, der ein wichtiges Anliegen hat, das auch von allgemeinem Interesse ist, und eine eigene Petition starten will, kann sich an P-on mit dem Ersuchen um Aufnahme seiner Initiative in die Petitionenliste wenden. Für jede Initiative muss eine Person als Verantwortlicher namhaft gemacht werden. Nach Freigabe der Initiative/Petition durch P-on erfolgt die Freischaltung auf der Webseite von P-on. Gleichzeitig wird in einem Mailing und in Social Media (z.B. Facebook) um Unterstützung durch Unterzeichnung der Initiative geworben. In erster Linie werden sich unsere Aktivitäten an Politiker und politische Organe richten, aber auch an Unternehmen oder private Einrichtungen. Um Unterstützung durch die Medien werden wir uns bemühen. Finanzierung von P-on: Unsere Plattform wird zur Gänze durch Spenden finanziert. Wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen, sind wir sehr dankbar. Zuletzt: wer ist P-on? Träger von P-on ist die GKB KG, die "Gesellschaft gegen Korruption und Bevormundung", welche die Eintragung im "Lobbying- und Interessenvertretungs-Register" beantragen wird. Nähere Informationen siehe Impressum. Wir freuen uns auf viele interessante gemeinsame Aktivitäten Ihr P-on Team |